Buying Options
Kindle Price: | $19.02 |
includes tax, if applicable |

Download the free Kindle app and start reading Kindle books instantly on your smartphone, tablet or computer – no Kindle device required. Learn more
Read instantly on your browser with Kindle Cloud Reader.
Using your mobile phone camera, scan the code below and download the Kindle app.
Deutschlands Energiewende – Fakten, Mythen und Irrsinn: Wie schwer es wirklich ist, unsere Klimaziele zu erreichen (German Edition) 1. Aufl. 2020 Edition, Kindle Edition
Andreas Luczak (Author) Find all the books, read about the author, and more. See search results for this author |
Amazon Price | New from | Used from |
Seit mehreren Jahrzehnten arbeitet Deutschland an der Energiewende, aber trotz gigantischer Kosten gehen die Treibhausgasemissionen hierzulande nur langsam zurück. Das Buch trägt dazu bei, die unzähligen Meldungen zur Energiewende besser einordnen zu können, und liefert Antworten auf Fragen wie diese: Wie berechtigt ist die Kritik an der bisherigen deutschen Klimapolitik? Wie sinnvoll sind Elektromobilität und Wasserstoffspeicher wirklich? Welchen Einfluss hat die Coronakrise? Warum sollte man freiwillig seine persönlichen Emissionen verringern, wenn alle anderen weitermachen wie bisher?
Die Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven ergibt viele überraschende Aspekte und räumt auf mit gut gemeinten, aber in der Realität wenig wirksamen Vorschlägen zum Klimaschutz.
- ISBN-13978-3658302764
- Edition1. Aufl. 2020
- PublisherSpringer
- Publication date28 September 2020
- LanguageGerman
- File size3469 KB
- Kindle (5th Generation)
- Kindle Keyboard
- Kindle DX
- Kindle (2nd Generation)
- Kindle (1st Generation)
- Kindle Paperwhite
- Kindle Paperwhite (5th Generation)
- Kindle Touch
Product description
From the Back Cover
Seit mehreren Jahrzehnten arbeitet Deutschland an der Energiewende, aber trotz gigantischer Kosten gehen die Treibhausgasemissionen hierzulande nur langsam zurück. Das Buch trägt dazu bei, die unzähligen Meldungen zur Energiewende besser einordnen zu können, und liefert Antworten auf Fragen wie diese: Wie berechtigt ist die Kritik an der bisherigen deutschen Klimapolitik? Wie sinnvoll sind Elektromobilität und Wasserstoffspeicher wirklich? Welchen Einfluss hat die Coronakrise? Warum sollte man freiwillig seine persönlichen Emissionen verringern, wenn alle anderen weitermachen wie bisher?
Die Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven ergibt viele überraschende Aspekte und räumt auf mit gut gemeinten, aber in der Realität wenig wirksamen Vorschlägen zum Klimaschutz.
Der Inhalt
Warum wir alle Klimawandelleugner sind
Die Ineffizienz der bisherigen Energiewende
Wie ein Umbau des Energiesystems mit „Zappelstrom“ aus Wind und Sonne gelingen kann
Über die Schwierigkeit, die PKW-Emissionen zu senken
Worauf es tatsächlich ankommt, wenn man seinen persönlichen Klima-Fußabdruck verringern will
Der Autor
Andreas Luczak ist Professor für Regenerative Energien und hat als promovierter Physiker mehr als 15 Jahre lang bei Siemens die gesamte Bandbreite der von der Energiewende betroffenen Industriebranchen in verschiedensten Positionen miterlebt – von der Automatisierung ostdeutscher Braunkohlekraftwerke und der Automobilfertigung bis hin zum Aufstieg und Fall der deutschen Solarindustrie. Danach führte er als Geschäftsführer des europäischen Ablegers eines chinesisch-amerikanischen Unternehmens deren Redox-Flow-Speichertechnik in Europa ein. Seit vier Jahren lehrt er an der Fachhochschule Kiel die Themen Klimawandel, Energiewende und Speichertechnologien.
--This text refers to an alternate kindle_edition edition.About the Author
Andreas Luczak ist Professor für Regenerative Energien und hat als promovierter Physiker mehr als 15 Jahre lang bei Siemens die gesamte Bandbreite der von der Energiewende betroffenen Industriebranchen in verschiedensten Positionen miterlebt – von der Automatisierung ostdeutscher Braunkohlekraftwerke und der Automobilfertigung bis hin zum Aufstieg und Fall der deutschen Solarindustrie. Danach führte er als Geschäftsführer des europäischen Ablegers eines chinesisch-amerikanischen Unternehmens deren Redox-Flow-Speichertechnik in Europa ein. Seit vier Jahren lehrt er an der Fachhochschule Kiel die Themen Klimawandel, Energiewende und Speichertechnologien.
Product details
- ASIN : B08KDGY7YP
- Publisher : Springer; 1. Aufl. 2020 edition (28 September 2020)
- Language : German
- File size : 3469 KB
- Text-to-Speech : Enabled
- Screen Reader : Supported
- Enhanced typesetting : Enabled
- X-Ray : Not Enabled
- Word Wise : Not Enabled
- Print length : 284 pages
- Best Sellers Rank: 642,248 in Kindle Store (See Top 100 in Kindle Store)
- 10 in Business & Economics in German
- 11 in Política in German
- 76 in Energy Business
- Customer Reviews:
About the author

Discover more of the author’s books, see similar authors, read author blogs, and more
Customer reviews
Top reviews from other countries

- Der Klimawandel wird nicht bei 2050 aufhören, auch wenn das menschliche Handeln bis dann CO2-neutral sein sollte. Demnach wird auch der Temperaturanstieg nicht schlagartig aufhören. Hier wird es dargestellt als ob der Unterschied zwischen 1,5° oder 2° oder eventuell doch etwas mehr unerheblich wäre. Dabei wird ausser Acht gelassen dass diese Werte eigentlich die Steigung der Kurve und nicht den Endpunkt angeben, und dementsprechend die Unterschiede längerfristig gewaltig sind... sowie deren Auswirkungen auf die Welt wie wir sie kennen.
- Die Betrachtung geht vom Homo oeconomicus aus, welchen es in reiner Form ja kaum gibt. Nicht alles Schaffen des Menschen ist rein wirtschaftlich begründet. Somit Eigenverbrauch vom selbsterzeugten PV-Strom als Unsinn zu bezeichnen ist rein makroekonomisch vieleicht nachvollziehbar, aber vernachläßigt dass diese PV-Anlagen wahrscheinlich nicht gebaut würden, wenn nicht zumindest zum Teil ein Eigennutz damit verbunden ist.
- Noch erstaunlicher ist die durch das ganze Buch immer wieder vorkommende Ablehnung von Sektorenkopplung im Allgemeinen und der E-Autos im Besonderen. Das einzige Argument ist dass die Verschiebung vun fossiler Wärme und fossiler Fortbewegung zu strombetriebenen Wärmpumpen und Fahrzeugen dem Klima nur dann dient, wenn die Stromerzeugung weitgehend CO2 frei ist, also in einer späten Phase der Energiewende. Dabei beschreibt der Autor selbst, wie das ETS (emission trading system) funktionniert und dass dadurch die Emissionen EU-weit gedeckelt sind, d.h. zusätzliche Emissionen in einem Bereich durch Einsparungen in einem anderen Bereich kompensiert werden müssen. Da heute fossile Kraft- und Heizstoffe nicht im ETS berücksichtigt werden, im Gegensatz zur Stromerzeugung, ensteht bei diesem Verschieben von Wärme und Verkehr weg von fossilen Energien hin zum Strom ein zusätzlicher Bedarf Emissionszertifikaten wodurch der Preis der Zertifikate in die Höhe geht wodurch zusätzliche Bemühungen zur CO2-Einsparung lohnend werden. An das ansonsten vom Autor als alleiniges sinnvolles Heilmittel angepriesene ETS glaubt er in diesem Fall nicht und orakelt sogar dass die Politik das ETS dahingehend abschwächt um dem durch die Verschiebung hin zur E-Mobilität beschleunigt steigenden CO2-Preis entgegen zu wirken. Inkoherenter kann man kaum argumentieren.
- Auch wird ausser Acht gelassen, dass ein Wandel in der Mobilität oder der Wärme ein langer Prozess sein wird und nicht von heute auf morgen erfolgen kann. Für Heizsystemen kann man von mindestens 20 Jahren, für PKWs von mindestens 15 Jahren Lebensdauer ausgehen. Zusätzlich wird der vollumfängliche Wechsel mindestens eine Produktlebensdauer benötigen (d.h. keine neuen fossilen PKW ab 2035, keine neue fossile Heizung ab 2030). Dabei wird der technologische Fortschritt und der entprechendem Preisverfall am Besten durch ausreichende Nachfrage gefördert, so wie dies zB bei PV-Anlagen in den Nullerjahren der Fall war. Sollten Wärmepumpen und E-Autos jedoch erst in 10-15 gefördert werden, da sie laut Autor erst dann Sinn machen, dann wird es zu dem Zeitpunkt kaum ein (nationales) marktgerechtes Produkt geben und auch zu spät sein, um bis 2050 CO2 Neutralität zu erreichen.
- Teilweise wird die EU gescholten, wo weder die Eu-Kommission noch das Eu-Parlament in der Schuld stehen, sonden wie so oft die Regierungschefs, welche auf Druck der jeweiligen nationalen Lobby nur Minimalkompromissen zustimmen.
(Diese Aufstellung ist nicht vollständig.)
Aber nicht alles an diesem Buch ist schlecht. Es beschreibt allgemeinverständlich wie die nationale Politik die Energiewende unnötig verteuert und die Kosten zum großen Teil auf die Falschen abwälzt, nähmlich auf die Bürger, welche am Wenigsten am Energiesystem verändern können. Für mit dem Thema vertraute Leser kann das Buch mit seinen vielen Quellenverweisen eine interessante Lektüre sein, für Neulinge in der Materie wird es ein verzerrtes Bild vermitteln.

Das Buch ist leicht zu lesen, und man spürt die Wut des Autors über die scheinheilige Klimapolitik. Allerdings stellt er zu Detailfragen oft nur eine einzige Antwort wie ein sicheres Faktum dar, auch wenn es Studien mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen gibt:
So nennt er einen Betrag für global vermeidbare Klimaschäden, obwohl die Ergebnisse verschiedener Studien um mehr als Faktor 10 voneinander abweichen. Auch die angeführte potenzielle Fläche in Deutschland für Windkraft und PV erscheint mir zweifelhaft. Ohne es klar zu sagen, scheint er deutsche Energie-Autarkie anzustreben. Zum möglichen Import von Wasserstoff nennt er nur „komplexe Anlagen in politisch instabilen Regionen“ als Problem. Die Hoffnung, dass die Politik zum Klimawandel wie in der Coronakrise Konsequenzen aus den Schreckensszenarien in den Modellrechnungen wissenschaftlicher Experten ziehen soll, wirkt aus heutiger Sicht eher peinlich. Das zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch wissenschaftlich offene Thema Corona hätte der Autor besser ganz weglassen sollen.
Aufgrund der im Detail zweifelhaften und unbelegten Aussagen kann ich dem Buch nur 3 Sterne geben, auch wenn einige Mythen der Energiewende überzeugend widerlegt werden.
