Buying Options
Kindle Price: | $25.47 |
includes tax, if applicable |

Download the free Kindle app and start reading Kindle books instantly on your smartphone, tablet or computer – no Kindle device required. Learn more
Read instantly on your browser with Kindle Cloud Reader.
Using your mobile phone camera, scan the code below and download the Kindle app.
Eine kurze Geschichte der Menschheit: E-Book mit Exklusiv-Interview mit Yuval Noah Harari (German Edition) Kindle Edition
Yuval Noah Harari (Author) Find all the books, read about the author, and more. See search results for this author |
Vor 100 000 Jahren war der Homo sapiens noch ein unbedeutendes Tier, das unauffällig in einem abgelegenen Winkel des afrikanischen Kontinents lebte. Unsere Vorfahren teilten sich den Planeten mit mindestens fünf weiteren menschlichen Spezies, und die Rolle, die sie im Ökosystem spielten, war nicht größer als die von Gorillas, Libellen oder Quallen. Vor 70 000 Jahren dann vollzog sich ein mysteriöser und rascher Wandel mit dem Homo sapiens, und es war vor allem die Beschaffenheit seines Gehirns, die ihn zum Herren des Planeten und zum Schrecken des Ökosystems werden ließ. Bis heute hat sich diese Vorherrschaft stetig zugespitzt: Der Mensch hat die Fähigkeit zu schöpferischem und zu zerstörerischem Handeln wie kein anderes Lebewesen.
Anschaulich, unterhaltsam und stellenweise hochkomisch zeichnet Yuval Harari die Geschichte des Menschen nach und zeigt alle großen, aber auch alle ambivalenten Momente unserer Menschwerdung.
Das E-Book beinhaltet ein exklusives und sehr persönliches Gespräch mit Yuval Noah Harari, in dem er verrät, warum er „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ geschrieben hat, ob er an den Fortschritt glaubt und ob wir trotz der aktuellen Welle des Terrorismus wirklich im friedlichsten Zeitalter leben. Er erzählt von seiner jüdischen Herkunft und dem Einfluss seiner sexuellen Identität auf seine Forschung.
- LanguageGerman
- PublisherDeutsche Verlags-Anstalt
- Publication date2 September 2013
- File size17495 KB
Product details
- ASIN : B00E7PW44E
- Publisher : Deutsche Verlags-Anstalt; 38th edition (2 September 2013)
- Language : German
- File size : 17495 KB
- Text-to-Speech : Enabled
- Screen Reader : Supported
- Enhanced typesetting : Enabled
- X-Ray : Enabled
- Word Wise : Not Enabled
- Print length : 529 pages
- Best Sellers Rank: 631,697 in Kindle Store (See Top 100 in Kindle Store)
- 26 in History in German
- 2,418 in History of Germany (Books)
- 9,150 in eBooks in Other Languages
- Customer Reviews:
About the author

Prof. Yuval Noah Harari has a PhD in History from the University of Oxford and lectures at the Hebrew University of Jerusalem, specializing in world history. His books have been translated into 65 languages, with 40 million copies sold worldwide. 'Sapiens: A Brief History of Humankind' (2014) looked deep into our past, 'Homo Deus: A Brief History of Tomorrow' (2016) considered far-future scenarios, and '21 Lessons for the 21st Century' (2018) zoomed in on the biggest questions of the present moment. 'Sapiens: A Graphic History' (launched in 2020) is a radical adaptation of 'Sapiens' into a graphic novel series, which Harari created and co-wrote in collaboration with comics artists David Vandermeulen (co-writer) and Daniel Casanave (illustrator).
Customers who bought this item also bought
Customer reviews
Top reviews from other countries

Um mit dem zu beginnen, was der Autor augenscheinlich leistet: Auf 500 Seiten wird tatsächlich die gesamte Geschichte abgehandelt, von der Menschwerdung bis in die Gegenwart (bzw. sogar bis in die Zukunft). Dargeboten wird dieser gewaltige Stoff in einer flott geschriebenen Prosa, die komplizierte Zusammenhänge einfach erklärt. Harari arbeitet vier große Abschnitte der Menschheitsgeschichte heraus: kognitive und landwirtschaftliche Revolution, frühe Globalisierung, wissenschaftliche Revolution. Er mutet dem Leser weder Fußnoten noch endlose Differenzierungen zu, Jahreszahlen und Namen erwähnt er nur da, wo es notwendig erscheint. Er schreibt klar, pointiert, witzig, engagiert, und stellt im Text immer wieder den Bezug zur Gegenwart her. Geschichte wird nicht um ihrer selbst willen erzählt, sondern es geht um die ganz großen Fragen der menschlichen Existenz.
Woher nun meine Skepsis?
Erstens. Ich habe nichts dagegen, wenn jemand in einem Sachbuch zugleich verständlich, unterhaltsam und engagiert schreibt; im Gegenteil, ich würde mir wünschen, das käme viel öfter vor. Trotzdem habe ich einen grundlegenden Einwand gegen Hararis Stil. Zahlreiche Passagen sind in einem suggestiven Indikativ gehalten. Er suggeriert: So war es, dies ist der Zusammenhang, hier liegt die Ursache für dies, hier haben wir die Folge von jenem. Immer wieder verwischt er die Grenze zwischen dem halbwegs Gesicherten und dem Spekulativen. Genau diese Grenze ist aber das Einmaleins der Arbeit eines Historikers.
Dabei ist es nicht so, dass Harari diese Frage (Unterscheidung von Wissen und Vermuten) nicht erörtert. Er tut das sogar immer wieder, in einzelnen Absätzen oder Abschnitten, einmal sogar in einem längeren Exkurs (Kapitel Das Erfolgsgeheimnis, 289-298). Aus seinem eigentlichen Erzähl- und Erklärtext hält er diese Reflexionen jedoch heraus. Seine Darstellung suggeriert Klarheit, wo keine Klarheit ist, Sicherheit, wo Verunsicherung besser wäre. Aber ohne die suggestiven Vereinfachungen wäre es natürlich auch ein anderer Text – nicht mehr ganz so leicht konsumierbar.
Zweitens. Die Forschung in den Teilbereichen der Geschichtswissenschaft ist heute dermaßen spezialisiert, dass Historiker in den meisten Forschungsfeldern ihrer Profession ziemliche Anfänger sind. Universalhistoriker bilden da keine Ausnahme, und normalerweise hüten sie sich, eine komplette Universalgeschichte abzuliefern. Sie würden sich bei ihren Kollegen lächerlich machen. Ob Hararis Buch innerhalb der Zunft belächelt wird, weiß ich nicht. Vermutlich gibt es unterschiedliche Meinungen dazu. Aber in einem Punkt bin ich sicher: Praktisch jeder Historiker wird, sofern er EINE KURZE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT überhaupt liest, irgendwelche Fehler entdecken, schräge Behauptungen, schiefe Darstellungen, falsche Details.
Mir ging es auch so (und mein Spezialwissen ist sehr bescheiden). Ich illustriere das mit einem Beispiel:
„Die neue Macht des Kredits zeigte sich in der erbitterten Auseinandersetzung zwischen Spanien und den Niederlanden. Im 16. Jahrhundert war Spanien die Vormacht in Europa und herrschte über ein riesiges Weltreich. Dazu gehörten große Teile Europas, Amerikas und der Philippinen, sowie eine ganze Reihe von Stützpunkten entlang der Küsten Afrikas und Asiens. Jahr für Jahr kehrten reich mit Schätzen beladene Flotten aus Amerika und Asien in die Häfen von Sevilla und Cádiz zurück. Die Niederlande waren dagegen nichts als ein kleiner, nebliger Sumpf in einem abgelegenen Winkel des spanischen Weltreichs.“ (388)
Der letzte Satz enthält, vorsichtig ausgedrückt, eine etwas zweifelhafte Darstellung der damaligen Verhältnisse. Die Niederlande waren bereits im Spätmittelalter eine der am weitesten entwickelten Regionen in Europa, die Städte in Flandern wirtschaftlich ganz sicher bedeutender als die in Kastilien. In den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts war Antwerpen eine Art europäisches Finanzzentrum.
Natürlich kann man sagen: Das ist nur eine Kleinigkeit, eigentlich nicht wichtig. Nebliger Sumpf oder Finanzmetropole, was spielt das für eine Rolle. Eigentlich soll doch nur der Zusammenhang von Kreditwirtschaft und Imperialismus erklärt werden. Das geschieht dann auch auf den nächsten Seiten ausführlich. Aber: Woher soll ich wissen, ob die Dinge dabei nicht ähnlich ungenau, falsch, irreführend dargestellt werden? Von Wirtschaftsgeschichte verstehe ich nicht genug, um mir da ein Urteil zu erlauben. Was ich mir erlaube, ist eine gewisse Skepsis, wenn ich einen Autor bei solchen Ungereimtheiten ertappe.
Drittens. Hararis Umgang mit der Historiker-Fachsprache ist ziemlich gewöhnungsbedürftig. Begriffe wie Renaissance oder Aufklärung spart er aus, andere tut er kurzerhand als überflüssig ab (Diskurs, Ideologie), wieder anderen gibt er ungewohnte oder stark erweiterte Bedeutungen (Romantik, Religion). Besonders merkwürdig ist sein Humanismusbegriff (277-288), der darin gipfelt, Hitler eine spezielle Form des Humanismus zuzuschreiben. Abgesehen davon, dass es sich um eine Provokation handeln dürfte, ist es schlichtweg Quatsch.
Welchen Erkenntniswert hat eine solche Herangehensweise? Ich fürchte, keinen. Sie produziert ein großes Durcheinander, in dem begriffliche Trennschärfe nicht zählt.
Harari schreibt schlicht. Das ist nichts Schlechtes. Die Syntax darf gern klar und einfach sein. Auch mit einem reduzierten Wortschatz kann man eine Menge komplexer Zusammenhänge ausdrücken. Aber man kommt dabei an Grenzen. Und wenn man dann mit der Fachterminologie umspringt, als handle es sich bei den Begriffen lediglich um Wortspiele, kommt schon die Frage auf, wieweit das dem doch sehr komplexen Gegenstand GESCHICHTE DER MENSCHHEIT noch angemessen ist.
Ob das Buch trotz alledem lesenswert ist, hängt von den Erwartungen des Lesers ab. Mein Eindruck ist zwiespältig; und vollkommen subjektiv. Er hat in erster Linie mit meinen Erwartungen an ein von einem Historiker geschriebenes Sachbuch zu tun.
Aber hat dieses Buch überhaupt ein Historiker geschrieben? Nicht eher ein Publizist? Dass die ursprüngliche Profession des Autors zu Vermarktungszwecken gar nicht oft genug hervorgehoben werden kann, grenzt das nicht an Etikettenschwindel?
Womit wir bei der Rezeption wären. Möglicherweise ist die sogar interessanter als das Buch selbst. Aber das führt nun wirklich zu weit.

Vielleicht ist ja die Übersetzung schlecht, doch ich fürchte die Geschichte der Menschheit ist von Harari wirklich so unfundiert zusammengebastelt. Da gibt es viel bessere und fundiertere Historiker, z. B. Fernand Braudel, der kluge, fundierte, hervorragende Bücher abgeliefert hat.


